Focus on sustainability
and technology
Our contribution to a
future worth living
Cargo Terminal Graz setzt auf umfassende Nachhaltigkeit durch kurze Verkehrswege die erhebliche CO2-Einsparungen ermöglichen. Der direkte Transport über unseren zentralen Hub mitten in Europa vermeidet den umweltbelastenden Umweg um Europa mit dem Schiff. Durch die Anwendung von Modalshift-Technologien wird der CO2-Ausstoß weiter minimiert.

Energiegemeinschaft
Die Cargo-Center-Graz Betriebsgesellschaft m.b.H. & Co KG betreibt eine eigene Energiegemeinschaft (EEG) am Cargo Terminal Graz. Aufgabe der EEG sind die folgenden Punkte:
- Energieerzeugung
- Verbrauch eigenerzeugter Energie
- Nicht gewinnorientierter Verkauf der Energie
- Speicherung von Energie
- Energiedienstleistungen, insbesondere auch Energieberatungen zu den Themen „Energiesparen“ und „Energieeffizienz“
Photovoltaik
am Terminal
Als wichtiger Schritt einer verantwortungsvollen Umweltpolitik wurden auf den Hallendächern am Cargo Terminal Graz Photovoltaikanalagen zur Stromerzeugung errichtet.
- 3,3 MWp Gesamtleistung
- Deckt indirekt beinahe den gesamten Strombedarf des Terminals
intermodal
transport
Der direkte Landweg von den Südhäfen Koper, Triest und Rijeka nach Zentraleuropa bietet entscheidende Vorteile gegenüber der Seeroute um Europa herum. Kombinierter Verkehr von Schiene und Straße spart nicht nur wertvolle Zeit, sondern schont auch die Umwelt. Die kürzeren Transportwege reduzieren den CO₂-Ausstoß erheblich und machen den Gütertransport nachhaltiger.
Studie: CO2-Einsparung
Im Hinblick auf die nationale Umsetzung der CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive), welche im Jahr 2023 erfolgte, wurde eine Studie zur ökologischen und ökonomischen Verbesserung im Güterverkehr herausgebracht, in welcher der Schienentransport mit dem Straßentransport verglichen wird. Hierbei wurden die Transportweisen hinsichtlich ihrer ökologischen und ökonomischen Aspekte untersucht und CO2-Einsparungen wie auch Kosteneinsparungen aufgezeigt.
Die Studie bedient sich in der Datenerhebung der Treibhausgasbilanz der Strecke Koper – Graz mittels openLCA sowie der Datenbank des Swiss Centre for Lifecycle Inventories und folgenden rechtsstehende Datensätzen
Strecken Graz – Koper
Schiene gesamt: 356 km
Straße gesamt: 282 km
Containerinformation (2023)
⌀-Gewicht Zug Container: 15 t (Ware + Tara)
(⌀ sind 40 Container auf einem Zug)
⌀-Gewicht LKW Container: 9 t (Ware + Tara)
(⌀ ist 1 Container auf einem LKW)
Verwendete Maßeinheiten
CO2eq = THG-Emissionen in kg Co2 Äquivalent
Berechnungsgrundlage ist der Transport eines Standard 40’ Containers.
Ergebnisse
Auf der Strecke Graz – Koper fallen für den Transport eines Standard 40’ Containers mittels LKW 256 kg CO2eq an direkten THG-Emissionen an; beim Transport per Güterzug nur 11 kg CO2eq. Auf der Strecke Graz – Koper können bei einem Transport mittels Schiene rund 96% (in absoluten Zahlen) der THG-Emissionen in Gegenüberstellung mit Transport per Straße eingespart werden. Das entspricht rund 245 kg.
Die Nachhaltigkeitsbewertung zeigt, dass der Gütertransport per Zug deutlich umweltfreundlicher ist als per LKW. Der Umstieg auf die Schiene kann zudem wirtschaftliche Vorteile durch Einsparungen bei der CO2-Bepreisung bieten.
Mobilitätsmasterplan 2030
always up
to date
ready to connect? let’s get in touch!
Erzählen Sie uns von Ihrem Projekt – gemeinsam finden wir die optimale Lösung für Ihre logistische Herausforderung.