Focus on sustainability
and technology

Our contribution to a
future worth living

Cargo Terminal Graz setzt auf umfassende Nach­haltig­keit durch kurze Verkehrs­wege die erhebliche CO2-Einsparungen ermöglichen. Der direkte Transport über unseren zentralen Hub mitten in Europa vermeidet den umwelt­belastenden Umweg um Europa mit dem Schiff. Durch die Anwendung von Modalshift-Technologien wird der CO2-Ausstoß weiter minimiert.

Kran hebt Container auf Zug im Güterbahnhof bei Dämmerung.

Energie­gemeinschaft

Die Cargo-Center-Graz Betriebs­gesellschaft m.b.H. & Co KG betreibt eine eigene Energie­gemeinschaft (EEG) am Cargo Terminal Graz. Aufgabe der EEG sind die folgenden Punkte:

  • Energieerzeugung
  • Verbrauch eigen­erzeugter Energie
  • Nicht gewinn­orientierter Verkauf der Energie
  • Speicherung von Energie
  • Energie­dienst­leistungen, ins­be­sondere auch Energie­beratungen zu den Themen „Energies­paren“ und „Energieeffizienz“
3D-Rendering eines modernen Güterterminal mit grünen Containern, Zügen und Umschlagkränen.

Photovoltaik
am Terminal

Als wichtiger Schritt einer ver­antwortungs­vollen Umwelt­politik wurden auf den Hallen­dächern am Cargo Terminal Graz Photovoltaik­analagen zur Strom­erzeugung errichtet.

  • 3,3 MWp Gesamtleistung
  • Deckt indirekt beinahe den ge­samten Strombedarf des Terminals
Containerbahnhof mit Photovoltaikanlagen auf den Dächern von Lagerhallen, Luftaufnahme.

intermodal
transport

Der direkte Landweg von den Südhäfen Koper, Triest und Rijeka nach Zentral­europa bietet entscheidende Vorteile gegenüber der Seeroute um Europa herum. Kombinierter Verkehr von Schiene und Straße spart nicht nur wertvolle Zeit, sondern schont auch die Umwelt. Die kürzeren Transport­wege reduzieren den CO₂-Ausstoß erheblich und machen den Güter­transport nachhaltiger.

Studie: CO2-Einsparung

Im Hinblick auf die nationale Umsetzung der CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive), welche im Jahr 2023 erfolgte, wurde eine Studie zur ökologischen und ökonomischen Verbesserung im Güter­verkehr heraus­gebracht, in welcher der Schienen­transport mit dem Straßen­transport verglichen wird. Hierbei wurden die Transport­weisen hinsichtlich ihrer ökologischen und ökonomischen Aspekte untersucht und CO2-Einsparungen wie auch Kosten­einsparungen aufgezeigt.

Die Studie bedient sich in der Daten­erhebung der Treibhaus­gasbilanz der Strecke Koper – Graz mittels openLCA sowie der Datenbank des Swiss Centre for Lifecycle Inventories und folgenden rechtsstehende Datensätzen

Strecken Graz – Koper

Schiene gesamt: 356 km
Straße gesamt: 282 km

Containerinformation (2023)
⌀-Gewicht Zug Container: 15 t (Ware + Tara)
(⌀ sind 40 Container auf einem Zug)

⌀-Gewicht LKW Container: 9 t (Ware + Tara)
(⌀ ist 1 Container auf einem LKW)

Verwendete Maßeinheiten
CO2eq = THG-Emissionen in kg Co2 Äquivalent

Berechnungs­grundlage ist der Transport eines Standard 40’ Containers.

Ergebnisse

Auf der Strecke Graz – Koper fallen für den Transport eines Standard 40’ Containers mittels LKW 256 kg CO2eq an direkten THG-Emissionen an; beim Transport per Güterzug nur 11 kg CO2eq. Auf der Strecke Graz – Koper können bei einem Transport mittels Schiene rund 96% (in absoluten Zahlen) der THG-Emissionen in Gegenüber­stellung mit Transport per Straße eingespart werden. Das entspricht rund 245 kg.

Die Nachhaltig­keits­bewertung zeigt, dass der Gütert­ransport per Zug deutlich umwelt­freundlicher ist als per LKW. Der Umstieg auf die Schiene kann zudem wirt­schaft­liche Vorteile durch Einsparungen bei der CO2-Bepreisung bieten.

Mobilitätsmaster­plan 2030

Der Mobilitätsmasterplan 2030 ist eine langfristige Strategie der österreichischen Bundesregierung, die darauf abzielt, eine nachhaltige, klima-freundliche und moderne Mobilität in Österreich zu fördern.

always up
to date

25.10.2024 News

Eröffnung Anschlussbahn Nord & Präsentation der neuen Dachmarke

22.10.2024 News

Erweiterung Fahrzeug­werk­stätte Cargo Terminal Graz

Bild der Fahrzeugwerkstätte Cargo Terminal Graz Innensicht
20.10.2024 Terminal

Eine neue Ära des Güter­ver­kehrs beginnt

Nahaufnahme eines Krans am Güterterminal
19.10.2024 Terminal

Effizienz­steigerung durch Errichtung neuer Portalkräne

Errichtung neuer Kräne des Cargo Terminal Graz
14.10.2024 Terminal

Spatenstich der Anschluss­bahn Nord

ready to connect? let’s get in touch!

Erzählen Sie uns von Ihrem Projekt – gemeinsam finden wir die optimale Lösung für Ihre logistische Herausforderung.