Um dem steigenden Umschlagsvolumen gerecht werden zu können, wurden im Frühjahr 2024 auf der neuen Anschlussbahn Nord zwei neue Portalkräne installiert.
Portalkräne spielen eine zentrale Rolle in der modernen Containerlogistik und sind unverzichtbar für die effiziente Abwicklung großer Umschlagmengen. Durch diese Kräne, die sich auf Schienen entlang des Containerterminals bewegen, können schwere Lasten schnell und präzise gehoben und transportiert werden. Mit einer Hubhöhe von bis zu 18,5 Metern und einer maximalen Traglast von 45 Tonnen sind moderne Portalkräne optimal auf die Anforderungen großer Terminals wie dem Cargo Terminal Graz ausgelegt. Sie arbeiten sowohl im Halb- als auch im Vollautomatikbetrieb und ermöglichen eine schnelle Abfertigung von Containern – täglich können durch einen Portalkran rund 720 Umschläge ermöglicht werden.
Die Vorteile der neuen Portalkräne
Neben ihrer Leistungsfähigkeit bieten Portalkräne weitere Vorteile: Sie ermöglichen eine platzsparende Lagerung, tragen zur Reduktion von Emissionen bei und sorgen durch ihre Umschlagsmöglichkeit für die notwendige Erhöhung des Modalsplits in Richtung Schiene. Diese Technologie ist somit ein entscheidender Faktor für eine nachhaltige und zukunftsorientierte Logistik.
Bereits im April 2024 konnte der erste Portalkran des Cargo Terminal Graz in Betrieb genommen werden, der Vollbetrieb beider Kräne ist mit Jahresende geplant. Durch diese Investition kann eine noch effizientere Containerlogistik gewährleistet werden, ein entscheidender Schritt, um das Terminal auf zukünftige Anforderungen im regionalen und internationalen Warenverkehr vorzubereiten.
Impressionen